Töpfereimuseum Raeren

Facebook Twitter Youtube Instagramm
DE FR NL EN
Navigation
  • Töpfereimuseum
    • Über uns
      • Burg Raeren
      • Museumsgeschichte
      • Museumsumfeld
      • Förderverein
      • Gründerväter
      • Europäisches Kulturerbe
    • Service
      • Museums-App
      • Führung buchen
      • Preise & Öffnungszeiten
      • Kontakt
      • Newsletter
      • Café Bistro Kultur
      • Links & Netzwerke
      • Publikationen
      • Beschwerden
  • Raerener Steinzeug
    • Technik
    • Export und Handel
    • Für Haus und Hof
    • Archäologie
    • Steinzeug der Renaissance
    • Sonderformen
    • Die großen Meister
    • Konkurrenz an allen Fronten
    • Alles hat ein Ende
  • Sammlung
    • Museumsobjekte
    • Bestandsfotos anderer Sammlungen
    • Dekore auf Raerener Steinzeug
    • Moderne Keramik
  • Euregio-Keramikmarkt
    • Euregio-Keramikmarkt
    • Euregio-Keramikpreis
    • Teilnehmer 2023
  • Museum Interaktiv
    • Ferienaktionen
    • Kreativprogramm
    • Geburtstag feiern
    • Angebote für Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Angebote für Gruppen
    • Pädagogische Materialien
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Keramik-Blog
Home > Raerener Steinzeug
  • Rekonstruktion eines gesetzten Ofens aus der Töpferei Hansen in Adendorf (Großfoto im Töpfereimuseum Raeren)
    Rekonstruktion eines gesetzten Ofens aus der Töpferei Hansen in Adendorf (Großfoto im Töpfereimuseum Raeren)
  • Der
    Der "Alter Markt" in Köln - Kupferstich von Johann Toussyn, 1660
  • Jan Steen (1626-1679): Wie die Alten sungen
    Jan Steen (1626-1679): Wie die Alten sungen
  • Raerener Bauerntanz mit tanzenden Paaren unter Arkaden. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 4089
    Raerener Bauerntanz mit tanzenden Paaren unter Arkaden. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 4089
  • Eifeler Bäuerin beim Buttern in einer Langerweher Schilderbaare
    Eifeler Bäuerin beim Buttern in einer Langerweher Schilderbaare
  • Medaillon mit Töpferofen und Kanone, 1625, als Symbol für die Bedrohung des Handwerks durch den Dreißigjährigen Krieg, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5010
    Medaillon mit Töpferofen und Kanone, 1625, als Symbol für die Bedrohung des Handwerks durch den Dreißigjährigen Krieg, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5010
  • Protokoll einer Generalversammlung der Raerener Töpferinnung vom 8. Februar 1760.
Die Versammlung beschließt, dass die Kosten für den neuen Erlass der Innungsstatuten unter die Mitglieder der Innung zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. (HstA Düsseldorf, Sammlung Hetjens 55/19)
    Protokoll einer Generalversammlung der Raerener Töpferinnung vom 8. Februar 1760. Die Versammlung beschließt, dass die Kosten für den neuen Erlass der Innungsstatuten unter die Mitglieder der Innung zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. (HstA Düsseldorf, Sammlung Hetjens 55/19)
  • Archäologischer Befund eines Töpferrades in der Heckstraße
    Archäologischer Befund eines Töpferrades in der Heckstraße
  • Raerener Narrenpfeife des 15./16. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2114
    Raerener Narrenpfeife des 15./16. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2114
  • Raerener Drillingsbecher mit Gesichtern, 16. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5013
    Raerener Drillingsbecher mit Gesichtern, 16. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5013
  • Ausgrabung in der Heckstraße
    Ausgrabung in der Heckstraße
  • Die verschiedenen Signaturen des Ian Emens Mennicken
    Die verschiedenen Signaturen des Ian Emens Mennicken
  • Portraitfoto des letzten Raerener Töpfermeisters Leonard Mennicken (+1884)
    Portraitfoto des letzten Raerener Töpfermeisters Leonard Mennicken (+1884)
  • John Ogilby, 1668: Vom Wind und den irdenen Gefäßen.
Frechener Bartmannskrüge wurden in großen Mengen nach England exportiert.
    John Ogilby, 1668: Vom Wind und den irdenen Gefäßen. Frechener Bartmannskrüge wurden in großen Mengen nach England exportiert.
  • Raerener Krug mit Darstellung der Kurfürsten unter Arkaden. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5022
    Raerener Krug mit Darstellung der Kurfürsten unter Arkaden. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5022
  • Pieter Brueghel d.Ä. (1525 - 1569): Der Bauerntanz, Inszenierung im Töpfereimuseum Raeren
    Pieter Brueghel d.Ä. (1525 - 1569): Der Bauerntanz, Inszenierung im Töpfereimuseum Raeren
  • Ausschnitt (19. Jh.) aus dem Kupferstich von Johann Toussyn.
    Ausschnitt (19. Jh.) aus dem Kupferstich von Johann Toussyn.
  • Inszenierung eines historischen Tonschachtes nach Grabungsbefunden auf Lichtenbusch, 1950er/60er Jahre, Töpfereimuseum Raeren
    Inszenierung eines historischen Tonschachtes nach Grabungsbefunden auf Lichtenbusch, 1950er/60er Jahre, Töpfereimuseum Raeren
  • Schnitt durch einen großen Kannofen, Modell nach Befunden in Raeren-Botz, archäologische Grabung 1963, Töpfereimuseum Raeren
    Schnitt durch einen großen Kannofen, Modell nach Befunden in Raeren-Botz, archäologische Grabung 1963, Töpfereimuseum Raeren
  • Raerener Krug vom Wrack der „Batavia“, die vor der australischen Westküste sank
    Raerener Krug vom Wrack der „Batavia“, die vor der australischen Westküste sank
  • Nachttopf aus Raerener Steinzeug; Töpfereimuseum Raeren
    Nachttopf aus Raerener Steinzeug; Töpfereimuseum Raeren
  • Raerener Bauerntanzkrug. Auf dem zweiten Bild von links ist deutlich der
    Raerener Bauerntanzkrug. Auf dem zweiten Bild von links ist deutlich der "kotzende Bauer" zu erkennen. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 8288
  • Grabstein der Baldems, Gerichtsschöffen zu Sayn im Westerwald
    Grabstein der Baldems, Gerichtsschöffen zu Sayn im Westerwald
  • Joseph Pitz-Matissen (+1893)
    Joseph Pitz-Matissen (+1893)
  • Zurückgelassene Gefäße in der freigelegten Bodenstruktur.
    Zurückgelassene Gefäße in der freigelegten Bodenstruktur.
  • Rundes Raerener Pilgerhorn aus Pfeifenton. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5049
    Rundes Raerener Pilgerhorn aus Pfeifenton. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5049
  • Sicht von oben auf gemauerte Umrandung des Arbeitsplatzes und zentrale Befestigung des Töpferrades.
    Sicht von oben auf gemauerte Umrandung des Arbeitsplatzes und zentrale Befestigung des Töpferrades.
  • Pieter Brueghel d. Ä. (1526-1569): Streit des Karnevals mit der Fastenzeit. Unten links eine FRau, die einen
    Pieter Brueghel d. Ä. (1526-1569): Streit des Karnevals mit der Fastenzeit. Unten links eine FRau, die einen "Rummelpott" spielt.
  • Katalogblätter mit Historismus-Steinzeug des Hubert Schiffer
    Katalogblätter mit Historismus-Steinzeug des Hubert Schiffer
  • Die Töpferstadt Siegburg mit der mächtigen Abtei Michaelsberg im Hintergrund, Merianstich, ca. 1640/41
    Die Töpferstadt Siegburg mit der mächtigen Abtei Michaelsberg im Hintergrund, Merianstich, ca. 1640/41
  • Raerener Krug mit religiösem Motiv: Geschichte des Josef aus dem Alten Testament. Deutsches Keramikmuseum/Hetjens Museum Düsseldorf, Inv. Nr. C299
    Raerener Krug mit religiösem Motiv: Geschichte des Josef aus dem Alten Testament. Deutsches Keramikmuseum/Hetjens Museum Düsseldorf, Inv. Nr. C299
  • Tasse mit abgedrehtem Fuß; Töpfereimuseum Raeren
    Tasse mit abgedrehtem Fuß; Töpfereimuseum Raeren
  • Schnitt durch einen senkrechten spätmittelalterlichen Töpferofen, Modell nach Befunden in Raeren-Neudorf und Hauset, Töpfereimuseum Raeren
    Schnitt durch einen senkrechten spätmittelalterlichen Töpferofen, Modell nach Befunden in Raeren-Neudorf und Hauset, Töpfereimuseum Raeren
  • Australische Meeresarchäologen bergen ein Steinzeuggefäß.
    Australische Meeresarchäologen bergen ein Steinzeuggefäß.
  • Australische Briefmarke mit einem Frechener Bartmannskrug
    Australische Briefmarke mit einem Frechener Bartmannskrug
  • Rekonstruktion einer Winde zum Herausheben des Tons, Töpfereimuseum Raeren
    Rekonstruktion einer Winde zum Herausheben des Tons, Töpfereimuseum Raeren
  • Aquamanile, archäologischer Fund Raeren, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2053
    Aquamanile, archäologischer Fund Raeren, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2053
  • Inschrift an einem Haus in Grenzau. Das Datum müsste 1587 lauten.
    Inschrift an einem Haus in Grenzau. Das Datum müsste 1587 lauten.
  • Signatur des Hubert Schiffer im Boden eines Kruges
    Signatur des Hubert Schiffer im Boden eines Kruges
  • Längsschnitt der zentralen Achse mit Pfostenspur.
    Längsschnitt der zentralen Achse mit Pfostenspur.
  • Freigelegte zentrale Befestigung des Töpferrades.
    Freigelegte zentrale Befestigung des Töpferrades.
  • Frechener Bartmannskrüge wurden in großen Mengen nach England exportiert.
    Frechener Bartmannskrüge wurden in großen Mengen nach England exportiert.
  • Hubert Schiffer (rechts) und der alte Töpfermeister Joseph Pitz-Matissen (links) während eines Steinzeugbrandes
    Hubert Schiffer (rechts) und der alte Töpfermeister Joseph Pitz-Matissen (links) während eines Steinzeugbrandes
  • Raerener Krug mit Sinnspruch zur Vergänglichkeit des Lebens und Totenschädel. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr.
    Raerener Krug mit Sinnspruch zur Vergänglichkeit des Lebens und Totenschädel. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr.
  • Drillingsgefäß mit Gesichtern, archäologischer Fund Raeren, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2045
    Drillingsgefäß mit Gesichtern, archäologischer Fund Raeren, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2045
  • Schema der wichtigsten Keramikarten, geordnet nach ihren Eigenschaften
    Schema der wichtigsten Keramikarten, geordnet nach ihren Eigenschaften
  • Düppenkrämer von Frans Hogenberg, in: Händlerrufe aus Köln, 1589
    Düppenkrämer von Frans Hogenberg, in: Händlerrufe aus Köln, 1589
  • Rheinischer Dippewagen, Kupferstich von Ferdinand Lindner, um 1870
    Rheinischer Dippewagen, Kupferstich von Ferdinand Lindner, um 1870
  • Archäologischer Befund mit Längsschnitt eines Tonschachtes in Lichtenbusch
    Archäologischer Befund mit Längsschnitt eines Tonschachtes in Lichtenbusch
  • Ringgefäß mit drei Bechern, archäologischer Fund Raerenpfad-Merols, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5012
    Ringgefäß mit drei Bechern, archäologischer Fund Raerenpfad-Merols, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5012
  • Großer Raerener Bartmannkrug. Deutsches Keramikmuseum/Hetjens-Museum Düsseldorf.
    Großer Raerener Bartmannkrug. Deutsches Keramikmuseum/Hetjens-Museum Düsseldorf.
  • Brief des Raerener Vikars Peter Schmitz aus dem Jahr 1877 an den ersten Direktor des Kölner Museums für angewandte Kunst, Arthur Pabst.
    Brief des Raerener Vikars Peter Schmitz aus dem Jahr 1877 an den ersten Direktor des Kölner Museums für angewandte Kunst, Arthur Pabst.
  • Apothekengefäß aus Raerener Steinzeug, 16./17. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 8228
    Apothekengefäß aus Raerener Steinzeug, 16./17. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 8228
  • Leon Herbo: Portrait des Aachener Sammlers Laurenz Heinrich Hetjens (1830-1902), der mit seiner Sammlung das Düsseldorfer Hetjens-Museum begründete.
    Leon Herbo: Portrait des Aachener Sammlers Laurenz Heinrich Hetjens (1830-1902), der mit seiner Sammlung das Düsseldorfer Hetjens-Museum begründete.
  • Titelblatt der ersten wichtigen Publikation zum Rheinischen Steinzeug des Siegburger Vikars J.B. Dornbusch (1873)
    Titelblatt der ersten wichtigen Publikation zum Rheinischen Steinzeug des Siegburger Vikars J.B. Dornbusch (1873)
  • Keramikkauf auf dem Markt
    Keramikkauf auf dem Markt
  • Einleitende Zeichnung und Text aus der Publikation „The ancient art stoneware of the low countries and Germany or Grès de Flandre & Steinzeug: it’s principal varieties, and the places where it was manufactured during the XVIth and XVIIth century“, von M.L. Solon (1892)
    Einleitende Zeichnung und Text aus der Publikation „The ancient art stoneware of the low countries and Germany or Grès de Flandre & Steinzeug: it’s principal varieties, and the places where it was manufactured during the XVIth and XVIIth century“, von M.L. Solon (1892)
  • Eine der hervorragenden Grafiktafeln aus dem Werk von Solon
    Eine der hervorragenden Grafiktafeln aus dem Werk von Solon
  • Portrait des Joan d’Huyvetter (1770-1833), Jurist und einer der ersten Sammler von Rheinischem Steinzeug aus Gent.
    Portrait des Joan d’Huyvetter (1770-1833), Jurist und einer der ersten Sammler von Rheinischem Steinzeug aus Gent.
  • Katalogblatt aus der Sammlung Minard: Steinzeugobjekt in typographischer Gestaltung
    Katalogblatt aus der Sammlung Minard: Steinzeugobjekt in typographischer Gestaltung
  • Katalogblatt der Sammlung Minard: Steinzeugobjekte ausgestellt im Stil des 19. Jahrhunderts
    Katalogblatt der Sammlung Minard: Steinzeugobjekte ausgestellt im Stil des 19. Jahrhunderts
  • Saal im Neuen Schloss in Baden-Baden mit einer Sammlung von deutschem Steinzeug, um 1875
    Saal im Neuen Schloss in Baden-Baden mit einer Sammlung von deutschem Steinzeug, um 1875

Unsere Angebote

Gruppenführung Für Schulen Für Kinder Für Erwachsene Ferienaktionen
Unsere Sammlung

Unsere Sammlung

Entdecken Sie unseren kompletten Bestand

Führung buchen

Multimedia-Führungen

Reservieren Sie jetzt Ihre Führung nach Maß

Publikationen

Publikationen

Wissenswertes rund um Keramik und Steinzeug als Download

Startseite | Kontakt | Preise | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Sitemap
Logo Töpferimuseum Raeren
Logo Europäisches Kulturerbe

Töpfereimuseum Raeren

Burgstraße 103,
B-4730 Raeren (Belgien)
Tel.: +32 (0)87 / 85 09 03
Fax: +32 (0)87 / 85 09 32
info@toepfereimuseum.org

Öffnungszeiten

Täglich, ausser montags, von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelles

Nacht der Museen

18. November 2023

Studienfahrt nach Mayen

07. Oktober 2023

Kreativprogramm für Kinder

Neue Termine

© Töpfereimuseum Raeren
Ostbelgien