Töpfereimuseum Raeren
Facebook
Twitter
Youtube
Instagramm
DE
FR
NL
EN
Suche:
Navigation
Töpfereimuseum
Über uns
Burg Raeren
Museumsgeschichte
Museumsumfeld
Förderverein
Gründerväter
Europäisches Kulturerbe
Service
Preise & Öffnungszeiten
Führung buchen
Kontakt
Newsletter
Museums-App
Café Bistro Kultur
Links & Netzwerke
Publikationen
Beschwerden
Raerener Steinzeug
Technik
Export und Handel
Für Haus und Hof
Archäologie
Steinzeug der Renaissance
Sonderformen
Die großen Meister
Konkurrenz an allen Fronten
Alles hat ein Ende
Sammlung
Museumsobjekte
Bestandsfotos anderer Sammlungen
Dekore auf Raerener Steinzeug
Moderne Keramik
Typo-Chronologie
Virtuelle Rundgänge
Euregio-Keramikmarkt
Euregio-Keramikmarkt
Euregio-Keramikpreis
Museum Interaktiv
Ferienaktionen
Kreativprogramm
Geburtstag feiern
Angebote für Erwachsene
Angebote für Schulen
Angebote für Gruppen
Pädagogische Materialien
Aktuelles
News & Events
Keramik-Blog
Home >
Raerener Steinzeug
Rekonstruktion eines gesetzten Ofens aus der Töpferei Hansen in Adendorf (Großfoto im Töpfereimuseum Raeren)
Der "Alter Markt" in Köln - Kupferstich von Johann Toussyn, 1660
Jan Steen (1626-1679): Wie die Alten sungen
Raerener Bauerntanz mit tanzenden Paaren unter Arkaden. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 4089
Eifeler Bäuerin beim Buttern in einer Langerweher Schilderbaare
Medaillon mit Töpferofen und Kanone, 1625, als Symbol für die Bedrohung des Handwerks durch den Dreißigjährigen Krieg, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5010
Protokoll einer Generalversammlung der Raerener Töpferinnung vom 8. Februar 1760. Die Versammlung beschließt, dass die Kosten für den neuen Erlass der Innungsstatuten unter die Mitglieder der Innung zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. (HstA Düsseldorf, Sammlung Hetjens 55/19)
Archäologischer Befund eines Töpferrades in der Heckstraße
Raerener Narrenpfeife des 15./16. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2114
Raerener Drillingsbecher mit Gesichtern, 16. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5013
Ausgrabung in der Heckstraße
Die verschiedenen Signaturen des Ian Emens Mennicken
Portraitfoto des letzten Raerener Töpfermeisters Leonard Mennicken (+1884)
John Ogilby, 1668: Vom Wind und den irdenen Gefäßen. Frechener Bartmannskrüge wurden in großen Mengen nach England exportiert.
Raerener Krug mit Darstellung der Kurfürsten unter Arkaden. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5022
Pieter Brueghel d.Ä. (1525 - 1569): Der Bauerntanz, Inszenierung im Töpfereimuseum Raeren
Ausschnitt (19. Jh.) aus dem Kupferstich von Johann Toussyn.
Inszenierung eines historischen Tonschachtes nach Grabungsbefunden auf Lichtenbusch, 1950er/60er Jahre, Töpfereimuseum Raeren
Schnitt durch einen großen Kannofen, Modell nach Befunden in Raeren-Botz, archäologische Grabung 1963, Töpfereimuseum Raeren
Raerener Krug vom Wrack der „Batavia“, die vor der australischen Westküste sank
Nachttopf aus Raerener Steinzeug; Töpfereimuseum Raeren
Raerener Bauerntanzkrug. Auf dem zweiten Bild von links ist deutlich der "kotzende Bauer" zu erkennen. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 8288
Grabstein der Baldems, Gerichtsschöffen zu Sayn im Westerwald
Joseph Pitz-Matissen (+1893)
Zurückgelassene Gefäße in der freigelegten Bodenstruktur.
Rundes Raerener Pilgerhorn aus Pfeifenton. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5049
Sicht von oben auf gemauerte Umrandung des Arbeitsplatzes und zentrale Befestigung des Töpferrades.
Pieter Brueghel d. Ä. (1526-1569): Streit des Karnevals mit der Fastenzeit. Unten links eine FRau, die einen "Rummelpott" spielt.
Katalogblätter mit Historismus-Steinzeug des Hubert Schiffer
Die Töpferstadt Siegburg mit der mächtigen Abtei Michaelsberg im Hintergrund, Merianstich, ca. 1640/41
Raerener Krug mit religiösem Motiv: Geschichte des Josef aus dem Alten Testament. Deutsches Keramikmuseum/Hetjens Museum Düsseldorf, Inv. Nr. C299
Tasse mit abgedrehtem Fuß; Töpfereimuseum Raeren
Schnitt durch einen senkrechten spätmittelalterlichen Töpferofen, Modell nach Befunden in Raeren-Neudorf und Hauset, Töpfereimuseum Raeren
Australische Meeresarchäologen bergen ein Steinzeuggefäß.
Australische Briefmarke mit einem Frechener Bartmannskrug
Rekonstruktion einer Winde zum Herausheben des Tons, Töpfereimuseum Raeren
Aquamanile, archäologischer Fund Raeren, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2053
Inschrift an einem Haus in Grenzau. Das Datum müsste 1587 lauten.
Signatur des Hubert Schiffer im Boden eines Kruges
Längsschnitt der zentralen Achse mit Pfostenspur.
Freigelegte zentrale Befestigung des Töpferrades.
Frechener Bartmannskrüge wurden in großen Mengen nach England exportiert.
Hubert Schiffer (rechts) und der alte Töpfermeister Joseph Pitz-Matissen (links) während eines Steinzeugbrandes
Raerener Krug mit Sinnspruch zur Vergänglichkeit des Lebens und Totenschädel. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr.
Drillingsgefäß mit Gesichtern, archäologischer Fund Raeren, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 2045
Schema der wichtigsten Keramikarten, geordnet nach ihren Eigenschaften
Düppenkrämer von Frans Hogenberg, in: Händlerrufe aus Köln, 1589
Rheinischer Dippewagen, Kupferstich von Ferdinand Lindner, um 1870
Archäologischer Befund mit Längsschnitt eines Tonschachtes in Lichtenbusch
Ringgefäß mit drei Bechern, archäologischer Fund Raerenpfad-Merols, Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 5012
Großer Raerener Bartmannkrug. Deutsches Keramikmuseum/Hetjens-Museum Düsseldorf.
Brief des Raerener Vikars Peter Schmitz aus dem Jahr 1877 an den ersten Direktor des Kölner Museums für angewandte Kunst, Arthur Pabst.
Apothekengefäß aus Raerener Steinzeug, 16./17. Jh. Töpfereimuseum Raeren, Inv. Nr. 8228
Leon Herbo: Portrait des Aachener Sammlers Laurenz Heinrich Hetjens (1830-1902), der mit seiner Sammlung das Düsseldorfer Hetjens-Museum begründete.
Titelblatt der ersten wichtigen Publikation zum Rheinischen Steinzeug des Siegburger Vikars J.B. Dornbusch (1873)
Keramikkauf auf dem Markt
Einleitende Zeichnung und Text aus der Publikation „The ancient art stoneware of the low countries and Germany or Grès de Flandre & Steinzeug: it’s principal varieties, and the places where it was manufactured during the XVIth and XVIIth century“, von M.L. Solon (1892)
Eine der hervorragenden Grafiktafeln aus dem Werk von Solon
Portrait des Joan d’Huyvetter (1770-1833), Jurist und einer der ersten Sammler von Rheinischem Steinzeug aus Gent.
Katalogblatt aus der Sammlung Minard: Steinzeugobjekt in typographischer Gestaltung
Katalogblatt der Sammlung Minard: Steinzeugobjekte ausgestellt im Stil des 19. Jahrhunderts
Saal im Neuen Schloss in Baden-Baden mit einer Sammlung von deutschem Steinzeug, um 1875